LinkedIn als Führungskraft gezielt einsetzen
Viele LinkedIn-Profile von Führungskräften lesen sich wie ein Reporting: Titel, Stationen, Aufgaben. Doch wer in einer verantwortungsvollen Rolle wirksam sein möchte, sollte sich auf LinkedIn nicht auf Vergangenes beschränken. Entscheidend ist nicht, was Sie gemacht haben – sondern was Sie bewirken. Genau hier liegt der Unterschied zwischen einem digitalen Lebenslauf und einem starken Leadership-Profil.
Wirkung statt Historie
Ein klassisches Profil nennt Fakten: “Verantwortlich für…”, “Zuständig für…”, “Mitwirkung bei…”. Diese Beschreibungen geben Aufschluss über Aufgaben, nicht aber über Haltung, Motivation oder Führungsqualität. Ein starkes LinkedIn-Profil hingegen verkauft keine Position, sondern eine Idee. Es erzählt Ihre Geschichte als gestaltende Führungspersönlichkeit.
Fragen Sie sich deshalb:
- Was wurde durch Sie möglich?
- Welche Veränderungen haben Sie angestoßen?
- Wie haben Sie Teams, Kund:innen oder Partner inspiriert?
- Wofür stehen Sie heute ein?
- Welches Ziel verfolgen Sie in Ihrer Karriere?
Sichtbarkeit durch Haltung und Klarheit
Sichtbarkeit entsteht nicht durch reine Präsenz, sondern durch Klarheit. Führungskräfte, die sich auf LinkedIn klar positionieren, werden als Meinungsführer:innen wahrgenommen. Teilen Sie regelmäßig Insights, Meinungen und Learnings aus Ihrer Führungspraxis. Kommentieren Sie relevante Entwicklungen in Ihrer Branche. Zeigen Sie Haltung in Debatten zu Zukunftsthemen wie Transformation, Künstlicher Intelligenz (KI) oder digitalen Innovationen – passend zu Ihrer Branche und Zielgruppe.
Ein durchdachtes Profil beginnt mit der „Info“-Sektion: Formulieren Sie hier kein Sammelsurium an Aufgaben, sondern ein selbstbewusstes Statement zu Ihrem Warum. Nutzen Sie starke Begriffe, die Ihre Führungskraft unterstreichen: Wirkung, Verantwortung, Inspiration, Strategie, Zukunftsgestaltung.
Content-Strategie für Führungskräfte
LinkedIn bietet vielfältige Möglichkeiten, als Führungskraft sichtbar zu werden:
- Eigene Beiträge: Teilen Sie regelmäßig kurze Einblicke in Ihre Arbeit, Learnings aus Leadership-Situationen oder Gedanken zur Zukunft Ihrer Branche.
- Engagement zeigen: Kommentieren Sie relevante Inhalte von Expert:innen, Branchenstimmen oder strategischen Partnern. So zeigen Sie Vernetzung und Relevanz.
Positionierung als Thought Leader
Wer auf LinkedIn langfristig sichtbar und relevant sein möchte, sollte sich nicht nur authentisch zeigen, sondern auch als Thought Leader positionieren. Das bedeutet: Geben Sie Impulse, setzen Sie Themen, beziehen Sie Stellung. Führungskräfte, die Orientierung geben und neue Perspektiven aufzeigen, werden als Vordenkende wahrgenommen – und gewinnen Einfluss.
Ein starker Auftritt auf LinkedIn verlangt also nicht nur Konsistenz, sondern auch strategisches Denken. Positionieren Sie sich klar zu den Themen, für die Sie stehen. Nutzen Sie LinkedIn als Bühne für Ihre Vision – und nicht als Archiv Ihrer Vergangenheit.
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte unserer Website, einschließlich etwaiger Rechtsbeiträge, ausschließlich der allgemeinen Information dienen und keine Rechtsberatung darstellen. Diese Informationen können und sollen keine individuelle und verbindliche Rechtsberatung ersetzen, die auf deine spezifische Situation eingeht. Alle bereitgestellten Informationen erfolgen daher ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.